Das Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei sucht ab 01.02.2027 einen

Chefdirigenten (m/w/d) für das Polizeiorchester Bayern in Vollzeit (40 Std./Woche)

Das Polizeiorchester Bayern ist ein professionelles, sinfonisches Blasorchester, das in Kooperation mit Veranstaltern aus ganz Bayern und darüber hinaus Benefizkonzerte für die Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Polizei spielt. Das Repertoire des Polizeiorchesters Bayern ist sehr umfangreich und schließt originale Kompositionen der sinfonischen Blasmusik sowie Bearbeitungen von klassischen Ouvertüren, Operetten, Filmmusiken, Musicals, Konzertmärschen und Opernauszügen mit ein.

Die Probedirigate finden im April / Mai 2026 im Probensaal des Polizeiorchesters Bayern in München statt. Der exakte Zeitpunkt wird mit der Einladung zum Probedirigat mitgeteilt. Das Programm wird ebenso mit der Einladung zum Probedirigat verschickt.

Ihre Bewerbungsunterlagen sollten ein Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslaufsowie folgende vorzubereitende Unterlagen enthalten:

  •  drei Videos unterschiedlicher Stilrichtungen von max. zwei Minuten Länge, die Sie beim Dirigat zeigen
  •  zwei von Ihnen konzipierte exemplarische Konzertprogramme, zugeschnitten auf das Polizeiorchester Bayern: ein Programm für ein mögliches Neujahrskonzert (mit Konzertpause und Solo-Gesang) und ein Programm für ein mögliches Kirchenkonzert (ohne Konzertpause, rein instrumental)
  • eine Auflistung Ihrer zehn persönlichen Lieblingstitel sowie Ihrer zehn persönlichen Highlights im Bereich Blasorchester

Ihre Aufgaben:

  • Dirigat aller Konzerte des Polizeiorchesters Bayern sowie aller dazu notwendigen Proben
  • Planung, Erstellung und Vorbereitung dramaturgisch abgestimmter Musikprogramme
  • Erarbeitung und Umsetzung künstlerischer Projekte, die ein positives Image der Bayerischen Polizei unterstützen
  • künstlerische Betreuung der Ensembles des Polizeiorchesters Bayern
  • Mitwirkung in administrativen Prozessen und Gestaltung der musikalischstrategischen Ausrichtung des Orchesters
  • Vertretung des Orchesters bei repräsentativen Anlässen
  • Wahrnehmung von Presseterminen
  • Beteiligung an Kooperationen mit orchesternahen Organisationen, bspw. Orchestern, Chören und Musikhochschulen
  • Netzwerkpflege zu Komponisten, Arrangeuren, Verlegern, Produzenten, Verbänden, Künstlern und Organisationen

Ihr Profil:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fachbereich Dirigieren
  • mehrjährige Erfahrung in der Orchesterleitung
  • spezifische Fachkenntnis eines konzertanten bzw. symphonischen Blasorchesters sowie stilistisch vielfältige Repertoirekenntnisse
  • ein sehr hohes Maß an Fachkompetenz, Organisationsfähigkeit, Selbständigkeit, Teamfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein und -bereitschaft
  • große Kommunikationsstärke, verbunden mit hoher Führungs- und Sozialkompetenzen in einem interkulturellen Umfeld
  • eine professionelle Bühnenpräsenz samt ausgewiesener rhetorischer Fähigkeiten
  • Ausdauer, Resilienz und hohe Belastbarkeit

Grundlage für das Arbeitsverhältnis ist der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) in Bayern. Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 12. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige
Aufgabenwahrnehmung gesichert ist. Die Amts- und Probensprache ist Deutsch. Grundsätzlich besteht Residenzpflicht.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bevorzugt über
www.muvac.com oder schriftlich bzw. elektronisch bis spätestens 30.11.2025
an die

I. Bereitschaftspolizeiabteilung München
Sachbereich Personal
Rosenheimer Straße 130
81669 München
E-Mail: bpp.muenchen.bpa.p.bewerbung@polizei.bayern.de

Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen Frau Roll unter der Tel.
0951/9331-421 und für künstlerische Fachfragen das Orchesterbüro des
Polizeiorchesters Bayern unter der Tel. 089/45012-2900 gerne zur Verfügung.