Polizei·orchester Bayern

Willkommen beim

Orchester der Bayerischen Polizei

 

Das Polizei·orchester ist das sinfonische Blas·orchester der Bayerischen Polizei.

Im Polizei·orchester sind 45 Berufs·musiker.

Sie alle haben studiert.

Die Musiker kommen aus 17 Nationen.

Das Polizei·orchester soll eine Verbindung

zwischen Polizei und Bürgern sein.

Professor Johann Mösenbichler leitet das Polizei·orchester.

Das Polizei·orchester spielt jedes Jahr etwa 50 Konzerte.

In ganz Bayern.

Die Konzerte sind für soziale, wohltätige und kulturelle Zwecke.

Wir nennen solche Konzerte auch Benefiz·konzerte.

Das Polizei·orchester arbeitet

mit verschiedenen Einrichtungen zusammen.

Zum Beispiel:

  • Vereine
  • Stiftungen
  • Kultur·ämter
  • Tourismus·ämter

Für den guten Zweck kommt oft ganz viel Geld zusammen.

Spezielle Partner sind:

  • die Münchner Opern·fest·spiele
  • der Welt·saxophon·kongress in Straßburg
  • das Deutsche Musik·fest

Das Polizei·orchester spielt auch

in Berlin, in Budapest und Brüssel.

Das Polizei·orchester Bayern ist Mitglied

in der Bayerischen Orchester·akademie.

Das Polizei·orchester ist in München.

Das Polizei·orchester ist ein Blas·orchester.

Das Polizei·orchester gibt es seit 1951.

30 Polizisten waren am Anfang das Polizei·orchester.

Jetzt spielen 45 Berufs·musiker in dem Polizei·orchester.

Professor Johann Mösenbichler ist der General·musik·direktor.

Er leitet das Polizei·orchester Bayern.

Das Polizei·orchester spielt jedes Jahr

etwa 50 Konzerte.

In ganz Bayern.

Das Polizei·orchester verlangt kein Geld.

Die Konzerte sind für soziale, wohltätige und kulturelle Zwecke.

Wir nennen solche Konzerte auch Benefiz·konzerte.

Das Polizei·orchester hat diese Aufgaben:

  • Image·pflege der Bayerischen Polizei

            Das heißt: Die Bayerische Polizei will bei der Bevölkerung

            einen guten Eindruck machen und ein gutes Bild abgeben.

  • Bürgernähe
  • Unterstützung für Nachwuchs·gewinnung

            Das heißt: Es sollen viele junge Menschen

            zur Bayerischen Polizei gehen.

  • Kinder und Jugend·prävention

            Das heißt: Die Bayerische Polizei will kriminelles Handeln

            von Kindern und Jugendlichen vermeiden. 

            Die Polizei will im Voraus die Probleme erkennen und rechtzeitig handeln.

  • Bei öffentlichen Anlässen von der Bayerischen Staats·regierung spielt oft das Polizei·orchester.

Damit das Alles gelingt spielt das Polizei·orchester

an verschiedenen Orten.                                                                      

Dann kann das Polizei·orchester viele Zuschauer haben.

Das Polizei·orchester hat

ein großes Repertoire.

Wir sprechen Repertwa.

  • Das heißt: Das Polizei·orchester kennt ganz viele Musik·stücke.

           Und kann ganz viele unterschiedliche Musik·stücke spielen.  

Die Musiker vom Polizei·orchester spielen sehr gut.                           

Deshalb können sie auch in kleinen Gruppen spielen.

Das nennt man Kammer·musik.

Diese Kammer·musik·gruppen spielen                                                  

aber nur bei staatlichen Feiern.

Besondere Festivals laden regelmäßig das Polizei·orchester ein.

  • Zum Beispiel:

           die Nacht der neuen Musik in München

           der Welt·saxophon·kongress in Straßburg

           die Münchner Opern·fest·spiele

Das Polizei·orchester ist das sinfonische Blas·orchester

der Bayerischen Polizei.

Im Polizei·orchester sind 45 Berufs·musiker.

Sie alle haben studiert.

Das Polizei·orchester spielt Konzerte

für soziale, wohltätige und kulturelle Zwecke.

Wir nennen solche Konzerte auch Benefiz·konzerte.

Die Benefiz·konzerte sind

für die Öffentlichkeits·arbeit

von der Bayerischen Polizei.

  • Das heißt: Die Konzerte sollen das Vertrauen

           der Menschen zur Bayerischen Polizei verbessern.

           Und die Beziehung.

Das Polizei·orchester arbeitet mit Veranstaltern

aus ganz Bayern zusammen.

Das Polizei·orchester hat ein großes Repertoire.

Wir sprechen Repertwa.

  • Das heißt: Das Polizei·orchester kennt ganz viele Musik·stücke.

           Und kann ganz viele unterschiedliche Musik·stücke spielen.  

Zum Beispiel:

  • unveränderte Kompositionen der Blas·musik
  • Bearbeitung bekannter Stücke

Das Polizei·orchester will eine große Menge Zuschauer haben.

Das Polizei·orchester spielt

für soziale, wohltätige und kulturelle Zwecke.

Für den guten Zweck kommt oft ganz viel Geld zusammen.

Sie als Veranstalter wollen ein Konzert machen?

Dann fragen Sie das Polizei·orchester.

Sie als Veranstalter müssen

das Polizei·orchester nicht bezahlen.

Aber Sie müssen die Kosten für das Konzert bezahlen.

Das Polizei·orchester steht mit seinen musikalischen Auftritten

für die Bayerische Polizei.

Wollen Sie ein Benefiz·konzert mit dem Polizei·orchester machen?

Dann melden Sie sich bei uns.

Rufen Sie uns an.  (089/45012-2920)

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail. (konzertmanagement@polizei.bayern.de)

Oder schreiben Sie uns einen Brief.  (Polizeiorchester Bayern – Rosenheimer Str. 130, 81669 München)

Wir können Ihnen auch helfen:

  • Beim Vorbereiten der Konzerte
  • Oder bei der Öffentlichkeits·arbeit