50 Jahre Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei in Ainring 

Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern

Erlöse des Jubiläumskonzerts mit dem Titel „Vorhang auf“ kommen dem „Herzenswunsch Hospizmobil“ zu Gute.

Seit 1975 betreibt die Bayerische Polizei in Ainring-Mitterfelden mit dem Fortbildungsinstitut DIE zentrale und bayernweite Fort- und Weiterbildungseinrichtung für ihre Beschäftigten. Jährlich absolvieren hier mehrere tausend Polizistinnen und Polizisten sowie Tarifbeschäftigte dienstliche Seminare, um mit den ständig wachsenden Aufgaben der Polizei Schritt zu halten und den aktuellen Herausforderungen gewachsen zu sein. Neben einem Tag der offenen Tür am 19. Juli feiert das Fortbildungsinstitut das Jubiläum mit einem Benefizkonzert zugunsten des „Herzenswunsch Hospizmobils“ des Bayerischen und Österreichischen Roten Kreuzes und lädt hierzu die Bevölkerung herzlich ein.

Am Freitag, 23. Mai 2025 besucht das 45-köpfige Polizeiorchester Bayern unter der Leitung von Generalmusikdirektor Johann Mösenbichler das Berchtesgadener Land und lädt gemeinsam mit dem Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei zu einem unterhaltsamen, musikalischen Abend in der Sporthalle Ainring-Mitterfelden am Erich-Klöckner-Weg ein. Das Konzert beginnt bei freiem Eintritt um 19 Uhr. Am Konzertabend werden Spenden für das „Herzenswunsch Hospizmobil“ gesammelt, dem der gesamte Erlös zu Gute kommt.

Das Konzert beginnt mit dem festlichen Königsmarsch aus der Feder des Münchner Komponisten Richard Strauss. Es folgt ein abwechslungsreicher und fröhlicher Liederreigen aus Franz von Suppès Operette Banditenstreiche, ehe Johann Strauss‘ beliebte Schnellpolka Leichtes Blut erklingt. Das Orchester unter der Leitung von Johann Mösenbichler intoniert in der Folge zwei zeitgenössische Kompositionen berühmter Blasorchesterkomponisten: zunächst die Fantasy Variations von James Barnes, in der dieser meisterlich ein musikalisches Thema des Geigenvirtuosen Niccolo Paganini verwebt, und anschließend die musikalische Reise mit dem Orient Express von Philip Sparke. Nach der Pause erklingt das titelgebende Werk Vorhang auf des Grandseigneurs der Blasorchesterliteratur Alfred Reed. Rasant wird es mit der Overture in Five Flat der amerikanischen Komponistin Julie Giroux, abgerundet mit dem Medley American Beauties von Naohiro Iwai, das populäre amerikanische Melodien verschiedenster Couleur wie Fly me to the Moon ertönen lässt. Den Schlusspunkt des Konzerts für den guten Zweck setzt Oscar Navarros feurige Ouvertüre Paconchita, die lateinamerikanische Folklore mit lebhaften Schlagzeugrhythmen kombiniert.

Infostände zur Polizei-Prävention und zum „Hospizmobil“

Am Konzertabend wird ab 17:30 Uhr ein begleitendes Rahmenprogramm geboten. Vor dem Konzert sowie in der Pause steht der Kriminalpolizeiliche Fachberater der Kripo Traunstein, Karl-Heinz Busch, an seinem Informationsstand mit Präventionstipps zum Thema Einbruchschutz und Callcenterbetrug zur Verfügung. Außerdem können sich die Besucher an einem Infostand des Bayerischen Roten Kreuzes über das „Herzenswunsch Hospizmobil“ informieren.

Das Hospizmobil erfüllt schwer kranken Menschen einen gegebenenfalls letzten Herzenswunsch. Das kann beispielsweise ein Besuch einer geliebten Urlaubsregion, bei Verwandten oder einer Ver-anstaltung sein, wenn das aufgrund der eingeschränkten Mobilität und des Gesundheitszustands mit gängigen Transportmitteln für Betroffene nicht mehr möglich ist.

Musikalische Botschafter der Bayerischen Polizei

Das Polizeiorchester Bayern ist das professionelle sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei. Es besteht aus 45 studierten Berufsmusikerinnen und –musikern aus siebzehn Nationen und versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Seit 2006 steht der Klangkörper unter der Leitung des Generalmusikdirektors der Bayerischen Polizei Johann Mösenbichler. Im Dienst der guten Sache spielt das Polizeiorchester Bayern jährlich bis zu 50 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken in ganz Bayern. Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet das Orchester mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen und erspielte bereits mehrfach Benefizjahreserlöse von über einer Viertelmillion Euro. Zu den besonderen Referenzen zählen unter anderem die Münchner Opernfestspiele, der Weltsaxophon Kongress in Straßburg, das Deutsche Musikfest sowie Konzerte in Berlin, Budapest, Wien und Brüssel. Das Polizeiorchester Bayern ist Mitglied der Bayerischen Orchesterakademie.